Menü

News Übersicht


  • Was die Werbung verspricht

    Hilft die Pille gegen Liebeskummer?

    Eine Pille gegen Liebeskummer – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Angeblich ist die Wirkung sogar durch eine Studie belegt. Aber halten die Ergebnisse auch einer genaueren Prüfung stand?

    Jetzt lesen

  • Kinder und Jugendliche

    Antipsychotikaverbrauch steigt an

    Kinder und Jugendliche bekommen immer häufiger Antipsychotika verschrieben. Besonders hoch ist der Anstieg bei Mädchen und jungen Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren.

    Jetzt lesen

  • Schmerzgele und -pflaster

    Hilfe fürs Arthroseknie

    Kniearthrose ist schmerzhaft – doch nicht immer ist der Griff zur Tablette nötig. Denn schmerzende Kniegelenke lassen sich auch von außen effektiv behandeln. Und zwar mit Schmerzpflastern und Schmerzgelen.

    Jetzt lesen

  • Vorsicht Fütterung

    Mikroplastik aus dem Baby-Fläschchen

    Wenn Babys mit Fläschchen gefüttert werden, schlucken sie oft nicht nur die gesunde Säuglingsnahrung. Ist die Flasche aus Polypropylen, nehmen sie beim Trinken zusätzlich jede Menge Mikroplastik mit auf.

    Jetzt lesen

  • Qualität oder Marketing?

    Naturkosmetik im Vergleich

    Ob aus Umweltgründen oder dem Tierwohl zuliebe – natürliche Produkte erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch bei Kosmetika gibt verschiedene Siegel für „zertifizierte Naturkosmetik“. Halten sie, was sie versprechen?

    Jetzt lesen

  • Vorsicht mit Diuretika

    Beim Entwässern auf Natrium achten

    Entwässerungsmittel werden bei vielen Erkrankungen eingesetzt. Eine Wirkstoffgruppe, die Thiazide, führt häufig zu einem Natriummangel im Blut. Und das vor allem zu Beginn der Therapie.

    Jetzt lesen

  • Worauf achten bei Kinderzahnpasta?

    Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid

    Zähneputzen ist selbstverständlich – auch bei den Allerkleinsten. Doch welche Zahnpasta ist die richtige für Kinder? Und wie soll geputzt werden?

    Jetzt lesen

  • Gefahr für Leib und Seele

    Wie Vorgesetzte krank machen

    Arbeitnehmer*innen, die sich von ihren Vorgesetzten ungerecht behandelt fühlen, leiden nicht nur psychisch. Sie sind auch häufiger körperlich krank und haben deshalb mehr Fehlzeiten, berichtet die AOK in ihrem aktuellen Fehlzeiten-Report.

    Jetzt lesen